Anleitung fuer MacBootMake: ================================ Das Programm "MacBootMake" dient dazu, schnell und unkompliziert Bootsektoren fuer die Laufwerke 1540, 1541, 1570, 1571, 1581 und aehnliche zu erstellen. Das Utility ist in reinem BASIC V7 geschrieben und passt sich dem aktuellen Bildschirmmodus an - das heisst, es benoetigt zwar nur 40 Spalten, nutzt aber den Rest des 80-Zeichenschirms bei Bedarf auch aus. Nach dem Start erscheint das Hauptmenue mit Freeware-Hinweis und mehreren Menuepunkten: Die ersten beiden Punkte des Menues sind mit "aktuelles Geraet" betitelt, hier wird festgelegt, auf welches Laufwerk zugegriffen wird: Die Taste "1" wechselt die Geraeteadresse, von 8 bis 12 und wieder von vorn. Die Taste "2" wechselt den Geraetetyp, entweder "1541/71" oder "1581". Der naechste Abschnitt bestimmt das Erscheinen der Bootmeldung: Die Taste "3" bestimmt, ob DIN- oder ASCII-Zeichensatz erzwungen wird. Die Taste "4" bestimmt, ob die Systemmeldung "BOOTING" geloescht wird. Die Taste "5" bestimmt, ob die Tastenkombination CBM-Shift gesperrt wird. Die Taste "6" bestimmt, welcher Textmodus aktiviert wird: "Klein/Gross" oder "Gross/Grafik". Die Taste "7" erlaubt, den eigenen Begruessungstext zu editieren und zu testen. Der dritte Abschnitt setzt die Parameter fuer das zu startende Bootprogramm: Die Taste "8" fuehrt zur Namenseingabe. Hier muss der Dateiname des zu startenden Programms eingegeben werden. Anschliessend wird nach einer Geraeteadresse gefragt. ACHTUNG ! Diese Geraeteadresse hat nichts mit der aus Punkt "1" zu tun !!! Die Adresse aus Punkt "1" legt nur das _aktuelle_ Geraet fest, doch _hier_ wird die Geraeteadresse mit in den Bootblock gespeichert und kann dazu benutzt werden, ein Programm auf einem anderen Laufwerk als dem Bootlaufwerk Nr. 8 zu starten. Normalerweise sollte man hier also die Angabe auf "8" belassen, es sei denn, man weiss was man tut... :-) Die Taste "9" bestimmt den Typ des Bootprogramms: BASIC oder Assembler. Dies muss nur festgelegt werden, damit der Computer weiss, wie das Programm richtig gestartet wird (Basicprogramme werden mit RUN, DLOAD oder LOAD "...",8 gestartet, Assemblerprogramme jedoch mit BOOT, BLOAD oder LOAD "...",8,1). Die Taste "0" legt die Speicherbank fest, die vor dem Starten des Bootprogramms gewaehlt wird - diese Einstellung ist nur fuer Assemblerprogramme wichtig. Der letzte Abschnitt enthaelt die umfangreicheren Routinen: Die Taste "s" speichert einen Bootsektor mit den festgelegten Werten auf das gewaehlte Laufwerk, mit dem eingegebenen Begruessungstext, seinen Steuerzeichen, et cetera... Dieser Punkt ist also der eigentlich Wichtige... Die Taste "v" vernichtet einen eventuell vorhandenen Bootsektor auf dem gewaehlten Laufwerk (nach Rueckfrage, versteht sich). Die Taste "c" erlaubt es, einen Befehl an das Laufwerk zu schicken, wie es auch bei vielen anderen Programmen moeglich ist. Die Taste "$" zeigt das Inhaltsverzeichnis der Diskette im aktuellen Laufwerk an. Die Taste "x" beendet "MacBootMake". Noch Fragen ? Telefon 05323/78165; falls ich nicht dort bin, versuche 05561/1022 ... Mac Bacon Der 128er bootet _immer_ von Geraet Nummer 8. Man kann zwar mit "BOOT U9" auch von Geraet 9 booten, aber das ist ja dann nicht automatisch und daher wertlos, gelle ? Wenn Du also Geos von der 1581 booten willst, musst Du entweder die 1581 auf Geraeteadresse 8 einstellen und mit MacBootMake einen Bootsektor generieren, _oder_ Du benutzt die 1571 weiter als Geraet 8 und schreibst in den Bootsektor einer 5,25-Zoll-Disk, dass LOAD"Geos128",9,1 ausgefuehrt werden soll. Wenn Du die Geraeteadresse also nicht permanent aendern willst, musst Du zum Geos-Start sowohl die 5,25-Zoll-Disk als auch die 3,5-Zoll-Disk einlegen.